Unser Terminsystem
Durch zuverlässige Terminplanung und patientenfreundliche Sprechzeiten gestalten wir die Behandlungsabläufe so reibungslos wie möglich. So profitieren unsere Patienten in der Regel von kurzen Wartezeiten in der Praxis. Sollte es aufgrund unvorhergesehener "Notfälle" dennoch zu längeren Wartezeiten kommen, bitten wir um Ihr Verständnis.
Rechtzeitige Termin-Erinnerung - ein Service unserer Praxis
Wenn Sie Kontroll- und Vorsorgetermine bei uns regelmäßig in Anspruch nehmen, bieten wir Ihnen - auf Wunsch - einen automatischen Wiederbestell-Service. Sie erhalten dann rechtzeitig eine schriftliche Benachrichtigung, sobald der nächste Termin ansteht.
Ihr regelmäßiger Zahnarztbesuch ist nicht nur wichtig um eventuelle Zahnschäden frühzeitig zu erkennen, sondern auch Grundvoraussetzung dafür, dass Sie von Ihrer gesetzlichen Krankenkasse die anteiligen Zuschüsse zu Zahnbehandlungen erhalten.
Am besten Sie vereinbaren bei jedem Besuch in unserer Praxis gleich Ihren nächsten Termin. So können Sie sicher sein, keine Fristen zu verpassen und haben bestmögliche Freiräume bei der Terminwahl.
Wenn Sie einen vereinbarten Termin nicht wahrnehmen können...
...bitten wir Sie, uns dies so frühzeitig wie möglich mitzuteilen. So besteht für uns die Möglichkeit, rechtzeitig umzuplanen und den reibungslosen Arbeitsablauf in unserer Praxis sicherzustellen. Vielen Dank!
Alarmsignal Zahnfleischerkrankung
Parodontitis - das unterschätzte Gesundheitsrisiko
Schwellungen des Zahnfleisches, Rötungen und Blutungen sind Alarmzeichen für eine Zahnfleischentzündung. Aus ihr entwickelt sich häufig eine Parodontitis. Dies ist die Entzündung des Zahnhalteapparates. Untersuchungen zeigen, dass bis zu 80% der Bevölkerung daran leiden. Nach dem 40. Lebensjahr gehen dadurch mehr Zähne verloren als durch Karies.

Warum krankes Zahnfleisch behandelt werden sollte
Spezielle Bakterien, genetische Veranlagung und mangelnde Mundhygiene beeinflussen den Krankheitsverlauf. Bakterien im Mund kleben sich in Biofilmenauf Zahnoberflächen und Zahnfleisch fest. Diese Beläge und Bakterien breitensich entlang der Zähne in die Tiefe aus. Es entstehen immer tiefere Zahnfleisch-taschen und der Kieferknochen wird angegriffen. Am Ende lockern sich die Zähne und fallen aus.
Parodontitis gefährdet auch andere Organe
Eine unbehandelte Parodontitis belastet den gesamten Organismus. Die Erreger und ihre Stoffwechselprodukte können aus der Zahnfleischtasche in die Blutbahn und von dort in lebenswichtige Organe gelangen. Die Herzkranzgefäße sind besonders gefährdet. Nach neueren Studien haben Parodontitis-Patienten ein höheres Herzerkrankungs- und Schlaganfallrisiko. Rauchen beschleunigt übrigens den Fortschritt von Zahnfleischerkrankungen.
Krankes Zahnfleisch wirkungsvoll behandeln
Zahnfleischerkrankungen können heute durch verschiedene fortschrittliche Verfahren behandelt werden, je nach dem, in welchem Stadium sich die Zahnfleischentzündung befindet. Zu den wichtigsten Voraussetzungen für den dauerhaften Behandlungserfolg gehört die umfassende und konsequente häusliche Mundhygiene und die regelmäßige Teilnahme an unserem Prophylaxe-Programm mit professioneller Zahnreinigung.
Was passiert mit dem "Altgold" bei Zahnersatz-Erneuerung?
Gold ist ein seit Jahrzehnten bewährtes Material für hochwertige Zahnersatz-Lösungen, die extrem lange halten. Dennoch kann es nach vielen Jahren erforderlich werden, ein altes Gold-Inlay, eine Krone oder Brücke zu erneuern.

Das Gold des alten Zahnersatzes kann für die Herstellung des neuen Zahnersatzes zwar nicht mehr verwendet werden. Der Goldanteil lässt sich jedoch trennen und wieder aufbereiten.
Das Altgold ist selbstverständlich Ihr Eigentum. Sie können es beispielsweise an eine Material-Scheideanstalt verkaufen. Aufgrund des Bearbeitungsaufwandes müssen Sie hier jedoch mit hohen Wertverlusten rechnen, so dass Sie in der Regel nur noch wenige Euro ausbezahlt bekommen. Für eine einzelne Person bringt der Verkauf von Zahn-Altgold "keine Reichtümer". Anders ist die Situation, wenn sich mehrere an einer Altgold-Spende beteiligen. Da kommt durch Masse einiges an Gold und Geld zusammen.
Ihre Altgoldspende hilft
Wir bieten Ihnen die Möglichkeit, Ihr Altgold für einen guten Zweck zu spenden. Das Alt-Zahngold eines gesamten Jahres wird von uns gesammelt und an eine Scheideanstalt weiterveräußert. Aufgrund der Menge erhalten wir hierfür deutlich bessere Konditionen als eine Einzelperson. Der Erlös geht als Spende an eine wohltätige Vereinigung. Jedes Jahr wählen wir ein bestimmtes Projekt aus, dem Ihre Spende zugute kommt.
Nähere Auskünfte erteilen wir Ihnen gerne auf Anfrage.
Ästhetische Zahnkorrekturen

und ästhetischer Zahnersatz
Herzhaft lachen ist die beste Medizin. Zu schade, wenn Sie darauf verzichten, um defekte, verdrehte oder verfärbte Zähne zu verbergen. Dabei bietet die ästhetische Zahnmedizin nahezu unbegrenzte Korrektur- und Behandlungsmöglichkeiten. Oft können wir bereits mit kleinen Maßnahmen eine große Wirkung für Sie erzielen.
Hochwertiger Zahnersatz aus Keramik
Keramik ist ein bewährtes und hochwertiges Material. Es ist biologisch sehr gut verträglich und bietet eine perfekte, natürliche Ästhetik. Keramische Kronen, Inlays und kleine Brücken werden den eigenen Zähnen in Form und Farbe so naturgetreu wie möglich nachgebildet. Zahnersatz aus Keramik ist im Mund praktisch "unsichtbar". Bei Zahnersatz aus Vollkeramik wird übrigens kein Metall verwendet.

Veneers – wenn Zähne sich "in Schale werfen"
Mit Zahndefekten im Frontzahnbereich müssen Sie sich nicht länger abfinden, denn diese können in den meisten Fällen sehr gut korrigiert werden. Verfärbte, verdrehte oder gesplitterte Zähne im Frontzahnbereich korrigieren wir z. B. mit hauchdünnen Keramikschalen (Veneers). Dabei bleibt der natürliche Zahn erhalten und seine Schönheit wird wieder hergestellt. Veneers werden dauerhaft am natürlichen Zahn befestigt.
Bleichen von Zähnen (Bleaching) - verfärbte Zähne werden wieder hell
Zähne können sich im Laufe der Zeit, zum Beispiel durch Kaffee, Tee oder Zigaretten, verfärben. Die abgelagerten Stoffe lassen sich mit der Zahnbürste allein oft nicht mehr entfernen. Durch ein spezielles, schmerzfreies und schonendes Bleichverfahren hellen wir Ihre Zähne wieder auf - mit sichtbarem Erfolg.
Fehlende Zähne

- was kann man tun?
Fehlende Zähne sollten ersetzt werden. Denn Zahnlücken werden nicht nur als störend und unattraktiv empfunden, auch die anderen Zähne und die Kieferknochen werden dadurch belastet.
Sie tun gut daran, an Ihren Zahnersatz hohe Ansprüche zu stellen, denn er muss für Sie dasselbe leisten wie Ihre eigenen Zähne. Bei Zahnersatz gibt es verschiedene Möglichkeiten, je nachdem, wie viele Zähne fehlen und wie sich die Gebiss-Situation insgesamt darstellt.

Festsitzende Brücken
Einzelne fehlende Zähne können durch festsitzende Brücken ersetzt werden. Die Brückenglieder ersetzen den fehlenden Zahn. Die Nachbarzähne dienen als tragende Pfeiler. Vollkeramische oder keramisch verblendete Brücken sind im Mund praktisch „unsichtbar“, körperverträglich und lange haltbar.
Kombinierter Zahnersatz (festsitzend - herausnehmbar)
Mehrere fehlende Zähne in verschiedenen Zahngebieten können durch einen sogenannten kombinierten Zahnersatz ersetzt werden. Gesunde Restzähne erhalten eine Krone, in die hochpräzise und funktionelle feinmechanische Verbindungselemente eingearbeitet werden. Dadurch wird die Zahnprothese mit dem Restgebiss fest verbunden. Kombinierter Zahnersatz hat einen festen und sicheren Halt. Er bleibt die ganze Zeit über im Mund. Zur Reinigung kann er jedoch herausgenommen werden.
Zahnimplantate
Fehlende Zähne können oft durch Zahnimplantate ersetzt werden. Sie können als Einzelzahnersatz, als Brücke und selbst beim Verlust aller Zähne zum Einsatz kommen. Fester Sitz, hoher Kaukomfort und eine schöne Ästhetik sind die Vorteile der Implantologie. Zahnimplantate sind in manchen Fällen eine sinnvolle Alternative bei Zahnersatz.